|
Erst der Entwurf, dann die Software |
|
Dass in einem Designbüro 3D-CAD-Software im Einsatz ist, liegt auf der Hand. Jedoch löst sie in der Entwurfsphase die alten Techniken, also Skizze und Modellbau, keineswegs ab. |
|
| Olympus, Winter & Ibe | kürzlich mit Held + Team entwickeltes Instrument: Ein Laryngoskop | |
| | Das Hamburger Designbüro Held + Team betreibt vor allem Produktentwicklungen für zahlreiche Unternehmen der Medizintechnikbranche. Dass der Prozess von frühen Studien bis zur endgültigen Erscheinung heute durchaus nicht unmittelbar am Bildschirm beginnt, sondern klassische Elemente wie Handskizzen und Modellbau unabdingbar bleiben, mag zunächst überraschen. Aber erst im Zusammenspiel beider Elemente können die hohen Anforderungen an solche Produkte erfüllt werden. Früher hatte der Designer ohne CAD-Software keine Chance, den Entwicklungsprozess bis zur endgültigen Produktdefinition kompetent zu begleiten.
| | Held + Team | Erste Studien zur Griffentwicklung | |
| Um die gewonnenen Erkenntnisse zu einer 3D-CAD-Vorlage einzubauen, kommt bei Held + Team die Software Rhinoceros zum Einsatz.
Vor kurzem wurde das Büro beauftragt, ein endoskopisches Instrument zur Untersuchung von Stimmbändern und Speiseröhre, ein Laryngoskop, für Olympus, Winter & Ibe zu überarbeiten.
| Held + Team | Studie zur Frage, wie eine ausbalancierte Handhaltung erreicht werden kann. | |
| | Im Digital Engineering Magazin Juni/Juli 2009 ist darüber ein Artikel erschienen, den Sie im Anhang als PDF-Datei finden. Er ist dem Digital Engineering Magazin 05/2009 mit freundlicher Genehmigung der WIN-Verlag GmbH & Co. KG entnommen worden.
© Digital Engineering Magazin, Michael Schweer
von Isabell Häusler / flexiCAD.com
|
Held.pdf (120 KByte)
|