Welches Tutorial zur Modelierung von Vectoren?

Begonnen von ottle, 01 Jan 2014, 19:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ottle

Hallo.

Beim durchstöbern von Seiten wie vectorart3D oder so, bin ich auf den Geschmack gekommen und möchte Vectoren zu Flächen machen um sie dann in Z modellieren zu können.
Welches Tutorial oder welche Hilfe im Netz empfehlt Ihr dazu?
Irgendwie finde ich im Handbuch keinen Rat.

Danke, Ottle 

Michael Meyer

Hallo Ottle,

in Rhino kannst Du Vector-Daten (Konturen) direkt im AI- oder DXF-Format importieren und dann als 3D-Modell in Z-Richtung extrudieren. Du kannst die Konturen natürlich auch direkt in Rhino selbst zeichnen.

Rhino kann Pixelbilder (JPG, PNG, BMP, TIFF etc.) nicht automatisch in Konturen (Vector-Daten, AI, DXF) umwandeln. Mit dem Befehl Hintergrundbild kannst Du dein Pixelbild in den Hintergrund einer Ansicht legen und dann manuell nachzeichnen. Dazu gibt es ein gutes Beispiel im kostenlosen Rhino Stufe 2 Trainingsbuch (Seite 131, Kapitel 8, Verwendung von Hintergrundbitmaps).

Viel Erfolg

Michael

P.S.: Es gibt auch Programme die können automatisch Pixelbilder in Vectordaten umwandeln, hier fällt mir z.B. Corel Capture oder DrawPlus ein.

ottle

Hallo Michael

Danke für die gewohnte, schnelle Beantwortungszeit. Ja, das mit den Vektoren ist nicht das Problem, darin bin ich fit.
Das was ich meine ist wohl im Handbuch Seite 167 erläutert, das vestehe ich auch grob, aber angenommen ich habe ein smily aus Vektoren und will über die Vektoren jetzt eine Fläche spannen und dann einzelne Punkte der Fläche nehmen um sie nach oben oder unten zu ziehen...

Ich habe dann die Kurven mit "planaren Flächen" versehen und diese dann mit "neuaufbauen" erstellt. Dann Kontrollpunkte sichtbar gemacht und diese verschoben. Ist das der richtige Weg? Irgendwie sieht mir das Ergebnis nach dem verziehen dann immernoch zu buckelig aus...
Kann man das irgendwie noch Glätten?

Gäbe es denn auch eine Hilfe wenn man kontrastreiche schwarz/weiß Bilder in  3D umwandeln möchte?

Danke, Ottle

ottle

Oje, warum steht bei meinem Status denn Experte? Das trifft es ja nichtmal im entferntesten ;o(

Kann man das irgendwie auf "absoluter Anfänger" umstellen?

Danke

Michael Meyer

Hallo ottle,

habe ich soeben geändert.

Denn ersten Teil verstehe ich nicht genau, da würde ein Modell vielleicht helfen.

Wie gesagt, Rhino selbst wandelt Schwarz/Weiß-Pixelbilder nicht automatisch in Kurven (Vektoren) um, da brauchst Du z.B. eines der erwähnten Programme, Corel Capture oder DrawPlus.

Frohes neues Jahr

Michael

ottle

Guten Abend un gesundes, neues Jahr ebenfalls an alle.

Hab ein Bild angehängt.

also angenommen ich habe den Umrissvektor eines Blattes und will das an 3D modelieren, also nach oben wölben, damit es dann z.B. aus einem Stück Holz nach oben raus steht wenn man das Restmaterial abfräst. 

So wie hier http://www.vectorart3d.com/store/index.cfm?Fuseaction=Detail&ID=57809

Wenn ich die Fläche neu aufbaue und die Kontrollpunkte mit F10 aktiviere, dann sind aber die Kontrollmunkte IMMER im Rechteck und nicht nur innerhalb meiner Außenkontur und damit bleibt beim Ziehen der Punkte nach oben die Außenkante des Blattes nicht unten liegen, sondern zieht sich ebenfalls mit nach oben... 

Michael Meyer

Hallo Ottle,

ja, die internen Flächen sind immer vierseitig und in die zwei Richtungen U und V aufgebaut, das kann man auch nicht ändern, das ist die NURBS-Mathematik.

Du brauchst für Deine organischen Modelle eher einen Polygonmodellierer mit Subdivision Surfaces (Subdivision Surfaces Modeller wären z.B. Blender, Z-Brush, Modo, etc.).

Für Rhino gibt es auch zwei Plug-Ins für organisches Modellieren Clayoo und T-Splines.

Probier auch mal das neue RhinoEmboss aus.

Gruß

Michael

ottle

Hallo und danke.

Habe mir die Softwares angesehen, jedoch ist dann die Kosten-Nutzen-Sache irgendwie unausgewogen ;o)

Dafür kann ich ne Menge fertige Files kaufen...

Trotzdem tut sich nun gleich das nächste, ähnliche Problem auf.

Ich versuche eine Schrift in 3D zu erstellen und dann die oberen Kanten zu verrunden.
Ich habe die Schrift erst als Umriss erstellt und die Überschneidungen entfernt, dann habe ich gerade extrudiert und wollte dann die Oberkanten verrunden. Leider verrechnet sich rhino dabei an bestimmten Stellen. Auch wird die neu erstellte, runde Fläche nur innerhalb des originalen Körpers abgelegt und beschneidet diesen garnicht.
Die Kurven sind doch aber alle geschlossen...  *grübel*

Ronny


Michael Meyer

Hallo Ronny,

ja, Schriften in Rhino verrunden geht ganz schlecht, Schriften sind oft zu komplex.

Gruß

Michael